Sicher verpackt: So bereiten Sie durchnässtes Papier optimal für den Transport zur Rettung vor!

Richtiges Verpacken von durchnässten Dokumenten - so geht's!

Wasserschäden an wichtigen Dokumenten sind ein Albtraum für viele, ob Privatperson, Unternehmen oder öffentliche Einrichtung. Doch selbst bei starken Durchnässungen gibt es Hoffnung – vorausgesetzt, die beschädigten Papiere werden richtig verpackt und transportiert.

In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie durchnässte Dokumente sicher verpacken, um eine erfolgreiche Rettung zu gewährleisten.

Warum die richtige Verpackung entscheidend ist

Durchnässte Papiere sind besonders empfindlich und anfällig für weitere Schäden wie Schimmel, Verformungen oder den Verlust von Informationen. Eine falsche Verpackung kann dazu führen, dass die Unterlagen irreparabel beschädigt werden. Mit den richtigen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass die Dokumente sicher transportiert werden und optimal für die Papiertrocknung vorbereitet sind.

Schritt 1: Die richtige Verpackung wählen

Für kleinere Mengen (bis ca. 200 Regalmeter)

Wenn Sie eine überschaubare Menge an Dokumenten haben, sind stabile Kartons die beste Wahl. Ideal sind Bücher- oder Umzugskartons mit Eingriffslöchern und den Maßen 40 × 60 × 33 cm. Dieses Format ist perfekt, da vier Kartons genau auf eine Euro-Palette passen und somit sicher gestapelt werden können.

Tipp: Geeignete Kartons bekommen Sie bei Umzugsunternehmen oder Baumärkten – gebraucht oder neu – für 1 bis 3 Euro pro Stück. Alternativ können Sie auch direkt über uns passende Kartons beziehen.

In jeden Karton passen ca. 8 bis 10 breite Leitz-Ordner, wobei das Gewicht pro Karton, je nach Durchnässung, zwischen 20 und 40 kg liegen kann.

Für größere Mengen (ab 200 Regalmeter)

Für größere Papiermengen bieten sich Gitterbox-Paletten an, wie sie in der Logistik verwendet werden. Diese stapelbaren Boxen sind robust und haben eine Grundfläche von 120 × 80 cm bei einer Höhe von ca. 90 cm. In eine Gitterbox passen etwa 7 Regalmeter Akten, was sie ideal für größere Schadensfälle macht.

Schritt 2: Kartons vorbereiten und auskleiden

Pappkartons können durch direkten Kontakt mit nassen Papieren aufweichen und zerfallen. Um das zu verhindern, sollten Sie die Kartons von innen mit Kunststofffolie auskleiden. Geeignet sind z. B. Abdeckplanen aus dem Malerbedarf oder große Müllbeutel, die Sie in jedem Baumarkt finden.

Schritt 3: Dokumente richtig stapeln

  • Liegend stapeln: Nasse Akten und Dokumente sollten immer liegend in den Karton gelegt werden, um Knicke oder Verformungen zu vermeiden.
  • Randvoll befüllen: Achten Sie darauf, die Kartons vollständig zu füllen, damit beim Stapeln auf der Palette die Stabilität gewährleistet bleibt. Das Gewicht der oberen Kartons wird dann vom Inhalt getragen und nicht von der Kartonwand.


Tipp:
Unvollständig befüllte Kartons können instabil werden, wodurch der gesamte Stapel auf der Palette kippen könnte.

Schritt 4: Paletten richtig beladen

  • Pro Palette sollten 4–5 Kartons übereinander gestapelt werden, wobei die Gesamthöhe von 1,8 m nicht überschritten werden sollte.
  • Achten Sie darauf, dass die Kartons nicht über die Palettengrenzen hinausragen, um Schäden während des Transports zu vermeiden.
  • Kleinere Mengen können auch auf Einweg- oder Wegwerfpaletten transportiert werden.

Schritt 5: Stabilisieren & markieren

  • Wickeln Sie die gestapelten Kartons mit Stretchfolie fest um, um sie während des Transports zu sichern.
  • Verschließen Sie die Deckel der obersten Kartons mit Klebeband.
  • Bringen Sie gut sichtbare Adressaufkleber auf jeder Palette an, damit Ihre Sendung schnell und sicher ankommt.

Extra-Tipp: Umgang mit datensensiblen Unterlagen

Für besonders sensible Dokumente, wie medizinische Akten oder Finanzunterlagen, empfehlen wir verschließbare Sicherheitsboxen. Kontaktieren Sie uns, und wir beraten Sie gerne zu den besten Optionen für Ihre Bedürfnisse.

Warum Sie die Verpackung ernst nehmen sollten

Eine sorgfältige Verpackung ist nicht nur eine Voraussetzung für einen sicheren Transport, sondern auch entscheidend für den Erfolg der späteren Papiertrocknung. Unsachgemäße Verpackungen können zu zusätzlichen Schäden führen, die oft irreparabel sind. Mit den oben genannten Schritten schaffen Sie die Grundlage, um Ihre durchnässten Dokumente optimal zu schützen.

Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung bei der Verpackung Ihrer Unterlagen? Kontaktieren Sie uns – wir sind für Sie da!

Vertrauen Sie auf sichere Dokumentenrettung

Retten Sie Ihre Dokumente jetzt!

Nutzen Sie unsere langjährige Expertise und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Wählen Sie den für Sie passenden Weg – wir stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite!